Bevor man sich zum „Kauf“ eines Hamsters bewegt, sollte man sich ein paar Dinge klarmachen. Der Begriff „Kaufen“ sollte hier nicht im Vordergrund stehen. Der Wert eines Lebewesens – und ist es noch so klein – sollte nicht mit einem Geldwert aufgewogen werden. Vielmehr sollte man mit dem Gedanken herangehen, dass man einem Tier ein gutes Leben ermöglicht. Leider können Tiere nicht selbst entscheiden, bei wem sie landen und wie sie gehalten werden. Deshalb sollte das Wohl des Haustieres stets an oberster Stelle stehen und nicht von finanziellen Mitteln abhängig gemacht werden. Die Anschaffung ist also mit Verantwortung verbunden und sollte nie aus einer Laune heraus stattfinden. Nachdem du den Wunsch verspürst, dir einen Hamster (oder ein anderes Haustier) anzuschaffen, nimm dir ein paar Wochen Zeit, bevor du handelst.
Weiterhin sollte man sich natürlich vor der Anschaffung eines Hamsters mit den Konsequenzen beschäftigen:
- Können alle auftretenden Kosten gedeckt werden? (Gehege und Einrichtung, Futter, Tierarztkosten, Transportbox, …)
- Ist man dazu bereit, das Gehege regelmäßig zu reinigen?
- Gibt es Freunde oder Bekannte, die die Betreuung während des Urlaubs übernehmen können?
- Gibt es einen guten Tierarzt in der Nähe und besteht im Notfall die Möglichkeit, schnell dort hinzugelangen?
- Kann dem Hamster täglicher Auslauf geboten werden und ist Zeit vorhanden, sich täglich mit dem Tier zu beschäftigen
- Gibt es einen geeigneten Platz im Haushalt, wo der Hamster wohnen kann? (Vor allem unter Beachtung seiner Nachtaktivität)
- Sind alle Personen im Haushalt mit der Anschaffung des Tieres einverstanden?
- …
Auf was muss bei der Anschaffung geachtet werden?
Egal, bei wem oder wo man sich zur Anschaffung eines Hamsters entscheidet. Folgende Dinge sollten immer sichergestellt sein. Kann der „Verkäufer“ des Tieres zu einem der Punkte keine Auskunft geben können oder wollen, ist er nicht vertrauenswürdig und man sollte sich an jemand anderes wenden.
Ist das Geschlecht bestimmt?
Leider fehlt zahlreichen Anbietern das Wissen darüber, wie man Geschlechter von Hamstern bestimmt. Auch Menschen, in die man zunächst großes Vertrauen steckt und ihnen Wissen unterstellt, können das Geschlecht leider oft nicht zuverlässig bestimmen. Informiere dich im Zweifelsfall selbst und stelle das Geschlecht selbst fest. Es gibt viele Internetseiten von Profis, die dir dabei helfen. Eine davon findest du hier.
Ist das Tier trächtig?
Natürlich können nur weibliche Tiere trächtig werden. Da aber oftmals das Geschlecht falsch bestimmt wird, kommt es regelmäßig vor, dass auch Besitzer von „Hamstermännchen“ plötzlich Nachwuchs haben. Um sicherzugehen, dass Hamster nicht trächtig sind und man zu Hause nach wenigen Wochen statt einem Hamster bis zu 12 Nachwüchsler hat, sollte man auf folgende Aspekte achten:
- Die Tiere des Verkäufers müssen strikt nach Geschlechtern getrennt sein (hier ist wieder vorausgesetzt, dass dieser das notwendige Wissen dazu hat)
- Ist der Leibesumfang des Tieres ungewöhnlich groß, kann von einer Schwangerschaft ausgegangen werden.
- Wenn das Tier rastlos am Herumräumen ist und am Nest baut, kann das ein Anzeichen sein, dass eine Geburt bevorsteht.
Ist das Tier gesund?
Dies ist einer der wichtigsten Aspekte, aber auch einer der schwierigsten. Ein verantwortungsvoller Verkäufer wird nie ein krankes Tier anbieten ohne dies klar zu kommunizieren. Natürlich gibt es Tiere mit Handycap wie z.B. Blindheit. Als Anfänger sollte man sich aber für ein gesundes Tier entscheiden. Da man das Tier vorab nicht auf alle Krankheiten testen kann, sollen folgende Checks dazu dienen, um Krankheiten auszuschließen:
- Glänzendes Fell: Ein mattes oder ungepflegt wirkendes Fell deutet immer auf eine Krankheit hin. Außerdem sollten keine Parasiten auf dem Fell zu erkennen sein. Auch sollte man darauf achten, dass das Gehege des Anbieters sauber ist. Eine ungepflegte Einrichtung deutet darauf hin, dass der Halter sich nicht zu sehr um die Gesundheit der Tiere schert.
- Klare Augen: Die Augen und Augenlider sollten nicht geschwollen oder übermäßig gereizt sein. Außerdem sollten sie nicht tränen oder sich Schleim daran gebildet haben.
- Aufgeweckter Eindruck: Man sollte sich Zeit nehmen und das Tier beobachten. Wirkt das munter und reagiert es auf seine Umwelt? Frisst es und ist interessiert an der Gehegeeinrichtung? Hier muss natürlich beachtet werden, dass Hamster nachtaktiv sind und tagsüber eher ruhen.
- Verdauung: Sind im Gehege Durchfall-Flecken zu sehen? Auch so etwas deutet darauf hin, dass etwas mit dem Tier nicht stimmen könnte.
Ist man sich unsicher oder hat keine ganz klare Meinung, kann möglicherweise ein Besuch beim Tierarzt Klarheit bringen.
Wie wird das Tier gehalten?
Eine schlechte Haltung von Tieren deutet immer darauf hin, dass der Anbieter kein großes Verantwortungsbewusstsein gegenüber den Tieren hat und eher am Profit als am Wohlergehen der Tiere hat. Ein Tier aus schlechten Bedingungen sollte man sich in den meisten Fällen nicht anschaffen, da man nicht sicher sein kann, ob es gesund ist und das Geschlecht korrekt bestimmt ist. Auch wenn sich der Gewissenskonflikt umtreibt, dass man das Tier „retten“ möchte und ihm ein besseres zu Hause bieten will, sollte man sich gegen den Kauf entscheiden. Andernfalls unterstützt man das Vorgehen des Anbieters und unterstützt damit die zukünftige schlechte Haltung. Sollte eine schlechte Hamsterhaltung auffallen, so sollte man im besten Falle zu einer Tierschutzinitiative in der Umgebung Kontakt aufnehmen und die Möglichkeiten besprechen. Das ist nachhaltiger, als ein einzelnes Tier zu retten.
Punkte, auf die bei den Haltungsbedingungen des Anbieters geachtet werden sollte:
- Haben die Tiere ausreichend Platz?
- Ist das Gehege so eingerichtet, dass sich das Tier beschäftigen und verstecken kann?
- Ist das Gehege sauber?
- Ist der Raum ausreichend belüftet?
- Wie viele Tiere werden gehalten?
- Machen alle Tiere einen gesunden Eindruck?
- Ist genug gesundes Futter und die Möglichkeit zum Trinken für jedes Tier geboten?
- Macht der Anbieter einen seriösen und kompetenten Eindruck oder möchte er lieber schnell zum Verkauf kommen?
- …
Hat man ein schlechtes Gefühl beim Anbieter sollte man sich nicht zum Kauf drängen lassen und sich anderweitig umsehen.
Wo kann man einen Hamster kaufen?
Leider ist es besonders bei Kleintieren oft der Fall, dass Menschen sie für schnellen Profit missbrauchen. Die Haltung von Hamstern ist mit verhältnismäßig wenig Aufwand verbunden, so dass sich oft auch unseriöse Anbieter darin versuchen, sich einen kleinen Nebenverdienst aufzubauen – auf Kosten der Tiere. Deshalb ist es wichtig, den richtigen Anbieter zu wählen um etwaige schlechte Haltungsbedingungen nicht zu unterstützen. Folgende Möglichkeiten gibt es, einen Hamster zu kaufen.
Ein weiterer wichtiger Aspekt beim Kauf eines Hamsters beim Züchter ist, dass die Tiere zwar aus guten Bedingungen kommen, aber gleichzeitig viele Tiere z.B. im Tierheim sitzen und auf ein gutes zu Hause warten. Man muss also für sein Gewissen entscheiden, ob man die Zucht unterstützt und damit riskiert, dass zahlreiche weitere Tiere im Tierheim landen.
Auch bei Facebook findest du zahlreiche Gruppen, die sich dem Hamsterschutz verschrieben haben und dir weiterhelfen können.
Fazit
Beim Kauf bzw. der Anschaffung eines Hamsters sollte man immer ein sehr gutes Gefühl beim Anbieter haben. Man sollte sich über die Haltungsbedingungen des Anbieters informieren und sich nicht zu einer schnellen Entscheidung drängen lassen. Im besten Falle wendet man sich an eine Initiative zum Schutz von Hamstern, diese vermitteln oft Tiere die sich auf ein tolles zu Hause freuen.